Achtung, heute gibt’s richtig viel zu Lesen. Aber ich hoffe, auch viel zu lernen, denn ich werde regelmässig gefragt, wie ich eigentlich zum Beautyblogging kam. Und darauf antworte ich hier jetzt mal extrem-schaurig-ausführlich, weil
a.) heute Freitag ist und du sowieso noch nicht anfangen willst mit der Arbeit und
b.) weil mir gestern hier in den Ferien so heiss war, dass ich nicht mal an den Strand wollte OKAY ICH HAB‘ MICH VERBRANNT GOPF!
Falls es dir nicht mal im Traum einfiele, einen eigenen Blog zu starten, oder du nicht mal «Schweinegrütze» richtig schreiben kannst (gibt’s das überhaupt?), darfst du selbstverständlich auch nur runterscrollen und Bilder anschauen.
Aber falls es dich immer ein bisschen Wunder nahm, was es überhaupt braucht, um einen Beauty Blog zu lancieren, bist du hier TOTAL RICHTIG mit meinen zehn wichtigsten Tipps zum Thema.
Und damit wir uns richtig verstehen: Es geht hier nicht um Instagram und Influencer, sondern um einen Blog, so richtig mit «www» vornedraa!
1. Sei dir im Klaren über deine Motivation
Du liebst also Beauty Blogs, sonst würdest du nicht selber bloggen wollen. Schön! DARUM BIST DU JA DA! Und lass‘ dir gleich gesagt sein: Es ist wirklich nicht schwer, einen Blog aufzusetzen. Du brauchst dafür: Eine URL, also ein toller Domain-Name, der noch frei ist, sowie ein Blogging Tool. Hier ein paar gute Tipps dazu.
Die Startkosten für einen Blog sind nicht hoch, sofern du eine gute Kamera hast (auch im Smartphone!) und einen Computer.
Doch noch viel wichtiger als diese technischen Basics ist eine konkrete Idee, was du genau machen möchtest.
Liebst du Make-Up und kaufst oft Neues ein? Dann kannst du das super auf deinem Blog zeigen und ganz persönliche Reviews schreiben. Schminkst du (dich) gerne und möchtest andere mit deinen Skills beeindrucken? Go for it! Selfies und «Face of the Day»-Pics und Tutorials sind ganz toll!
Willst du umsonst tolle Beauty-Produkte, an die coolsten Events eingeladen werden und Fame, in jeder Form? Dann heirate lieber einen reichen Mann, denn es ist ein harter Weg, das als Beautybloggerin erreichen zu wollen, höhö!

2. Checke deine Konkurrenz ab, aber lasse dich davon nicht wahnsinnig machen
Du weisst also genau, dass du jetzt einen Beauty-Blog starten möchtest, mit deinen Lieblingsprodukten und einem Fokus auf herzigen Hamster-Bildern? Dann geht es jetzt ans Googeln, Bella… denn es ist immer gut zu checken, ob die «Nische», die du für dich belegen möchtest, nicht bereits besetzt ist von einer anderen Bloggerin. Seh dich dafür erst mal richtig lange im Web um, was schon geboten wird. Welche gefallen dir? Was nicht? Welche Blogs findest du optisch ansprechend, welche vom Inhalt her gut?
Und wie würdest du dich mit deinem Blog von Instagram-Only-Content Creators abheben?
Ich habe damals ellenlange Lieblingslisten gemacht und so herausgefunden, was ich selber machen wollte, beziehungsweise was mir fehlte: Ein persönlicher Beauty-Blog, der sich selbst nicht allzu ernst nimmt und trotzdem informativ ist.
Gelungen? I hope so.

3. Überlege von Anfang an, wie du dich präsentieren willst
Ich kenne tolle Beautybloggerinnen wie Jane von British Beauty Blogger, Karine von Nailderella oder Anita von Une Prise de Luxe, die sich ganz bewusst kaum auf ihrem Blog zeigen. Und das ist auch sehr okay so – ihre Blogs sind wunderschön und informativ, ohne, dass sie sich ständig ins Rampenlicht drängen müssen so wie andere, deren Namen sich mit «Leffi» reimen.
Bei mir fiel der Entscheid zwar nicht bewusst, aber sehr schnell – denn ich war schon immer ein bisschen eine Rampensau (ich war nicht zufällig fast zehn Jahre beim Radio). Es war mir klar, dass ich halt regelmässig Selfies präsentieren muss, denn ich wollte einen Blog machen für «echte» Frauen, die sich nicht erst Instagram-würdig aufstylen müssen, um Einkaufen zu gehen.
Gerade im Instagram-Zeitalter ist man Müde von bearbeiteten Bildern und verdächtig schmal wirkenden Taillen.
Klar bin ich eitel, aber für einen guten Blogpost mache ich so ziemlich alles, solange ich glaube, dass es meine Leser interessiert. Um… Läppchen-Lifting, anyone?

4. Schreiben und Fotografieren: Deine Grundausrüstung
Wenn Blogger Handwerker wären, hätten sie wirklich erst mal diese beiden Dinge im Gepäck: Das Beherrschen des Zehnfingersystems und eine Kamera.
Ich höre oft: «Ich könnte NIE bloggen, ich kann nicht schreiben!». Dabei gibt es einen riesigen Unterschied, ob du Fehler machst beim Schreiben (dafür hat Gott die Rechtschreibkorrektur erfunden), oder ob dich wirklich nicht schriftlich ausdrücken kannst.
Zum Glück habe ich immer wahnsinnig gerne geschrieben und habe den Vorteil, dass ich schon vorher (und auch jetzt noch) als freie Journalistin arbeite… aber es ist viel wichtiger, dass du etwas zu sagen hast, als WIE du es sagst. Und du kannst auch jeden Text von einem sprachlich sattelfesten Freund gegenlesen lassen, wenn du ganz sicher gehen möchtest. Oder du hast eine Mom, die dir am Morgen manchmal Korrekturen mailt, hihi. Thanks, Mamsette!
Hilfreich ist es auch, wenn du die Basics der Fotografie beherrschst, nämlich: iPhone hinhalten, tausendfach abdrücken und dann das beste Bild auswählen.
Das kann durchaus Learning by Doing sein, wie bei mir, aber die Bilder könnten absolut deine Visitenkarte werden. Stock-Bilder (also lizenzfreie Bilder, die du unter bestimmten Bedingungen verwenden darfst, siehe ganz unten im Beitrag) sind auch okay, wenn es nicht anders geht… wirken aber schnell unpersönlich.
Mein Tipp: Lieber eigene, nicht-perfekt Fotos verwenden und dabei lernen!

5. Habe realistische Erwartungen
Whoaaaa, Beautyblogging ist voll GLAM! Spa-Besuche, Gratis-Produkte, coole Events und gar Reisen! Ja, Schatz. Das trifft zu, wenn man deinen Blog mal kennt. Und ja, ich werde von fast allen Beautymarken bemustert – so nennt man es, wenn man von einer Marke auf den Presseverteiler genommen wird und neue Produkte und Informationen «automatisch» zugeschickt bekommt.
Es ist mir wichtig zu sagen, dass ich mich nicht von einem «Nobody»-Hobby-Blogger habe hochkämpfen müssen, sondern dass ich Hey Pretty erst dann ins Leben rief, als ich bereits als etablierte Lifestylejournalistin unterwegs war und ohnehin schon von den meisten Brands bemustert wurde für Print-Artikel.
Aber auch ich habe mal ganz klein angefangen und musste mir erst mal jeden einzelnen dieser Kontakte und Beziehungen erarbeiten. Meine PR-Kontakte sind etwas vom Kostbarsten, das ich «besitze».
Sei dir bewusst, dass heute fast jeder Brand täglich Anfragen bekommt von Bloggern, die gratis Produkte möchten. Und diese Anfragen – so weiss ich von all meinen Freundinnen in der PR – sind zum Teil ganz schön unverschämt.
Deshalb mein ganz persönlicher Ratschlag: Fange mit solchen PR-Anfragen frühestens sechs Monate nach deiner Blog-Gründung an. So kannst du bei einer Marke schon mal vorweisen, dass du die Disziplin hast, deinen Blog regelmässig mit News zu füttern, hast deinen Stil gefunden und weisst auch persönlich, ob du auch wirklich den Biss hast, weiterzumachen. Das heisst also auch automatisch:
Blogge nicht über Dinge, die du dir nicht selber kaufen würdest – oder kaufen kannst (siehe Punkt 9).
Joana von Odernichtoderdoch hat hier einen sehr guten Blogbeitrag zum Thema «Wie frage ich Firmen nach einer Kooperation?».

6. Sei bereit, richtig zu arbeiten
Niemand, den ich in der Bloggerszene kenne, hat in den ersten 12, oder gar 24 Monaten Geld verdienen können damit. Sorry, lass‘ mich das anders formulieren:
Niemand, den ich kenne, der einen GUTEN Blog macht, verdient von Anfang an Geld damit.
Und das trifft auch auf Instagram zu. Das Geld sollte auch nicht deine Hauptmotivation sein. Nicht alle müssen so manisch bloggen wie ich – vom Start von Hey Pretty im April 2013 bis im Sommer 2018 habe ich keinen einzigen Wochentag ausgelassen, seit dann dreimal pro Woche, was für Bloggerverhältnisse ziemlich crazy ist – aber eine Regelmässigkeit der Posts ist das A und O, wenn man Erfolg haben möchte.
Selbst, wenn es sich nur um einen Post pro Woche handelt. Und so ein Blogpost ist tatsächlich Arbeit:
Ich arbeite jeden Tag (ausser Samstag) jeweils zwischen 2 und 5 Stunden lang an Blogposts und Social Media Content. Das ist ein gutes 40 bis 60% Arbeitspensum, Events und Pressereisen nicht einberechnet. Und niemand zahlt mir was dafür (siehe Punkt 8). Das würde auch dir so gehen, wenn du einen Beautyblog hättest.
Warum du es trotzdem tust? Weil du es gopfertelli liebst!

7. Bleib‘ dir treu
Wer bloggt, kann sich schnell von Zahlen, SEO (Suchmaschinenoptimierung) wahnsinnig machen lassen. Wusstest du, dass ich zum Beispiel ganz genau sehen kann, welche meiner Posts am «erfolgreichsten» sind?
Klickzahlen, Zielgruppen, Facebook Likes und Instagram-Follower werden zu deinem Blogger-Alltag gehören, sobald du dir eine Leserschaft, respektive Followerschaft aufgebaut hast.
Doch so verlockend es auch ist, nur noch auf die Google Analytics-Zahlen hin zu schreiben («Oh, meine Leser interessieren sich für Frisuren. Wir machen also nur noch Styling-Posts!»), darfst du nie vergessen, dass ein guter Blog vom Mix lebt. Und dieser sollte eigentlich immer dich widerspiegeln, und wo du in deinem Leben gerade stehst.
Du wirst Veganerin? Erzähle, warum! Du lernst gerade zu joggen? Flechte das ein, und lass‘ deine Leser an deinen Erfolgen teilhaben. Du heiratest? Wurdest verlassen? Hast ein neues Haustier oder Baby? Das prägt deinen Alltag. Und könnte deinen Blog unglaublich bereichern – ohne, dass du grad zur Me-Me-Me-Queen mutierst.
Und findest du etwas nicht gut, dann solltest du das übrigens auch kund tun.

Jetzt mal…
YAY!
Du hast es also geschafft, deinen Blog zu etablieren – du hast Leserinnen und du kriegst Feedback von ihnen. CONGRATS! Ob ein Blog «erfolgreich» ist, kann übrigens selbst bei den grossen Firmen keiner wirklich sagen:
In einer so kleinen Nische wie Beauty, und in einem so kleinen aber kaufkräftigen Land wie der Schweiz kann das bereits ab ein paar Tausend Lesern (unique visitors) pro Monat der Fall sein. Und dann wirst du bei bestimmten PR-Firmen auf dem Radar erscheinen, dank Google-Auswertungen.
Ist es so weit, dass du kontaktiert wirst, weil dein Blog gut unterwegs ist, wird dieser Punkt hier schaurig wichtig:
8. Unterschätze deinen Einfluss nicht
Vor sechs Jahren, als ich Hey Pretty gelauncht habe, wurden Blogger von den Firmen generell noch belächelt als eine Horde von Selfie-süchtigen Chicks, denen es nur darum geht, gratis Produkte abzuholen. Inzwischen hat sich das mit Instagram-Influencerinnen noch potenziert und brachte leider auch mit sich, dass viele PR-Firmen die Blogger und Influencer als billige – sprich ABSOLUT KOSTENFREIE – Plattform missbrauchten, um ihre Werbebotschaft zu platzieren: «Hey, ich gebe dir ein Gratis-Produkt, und du schreibst dafür vier Beiträge, drei Instagram-Pics und verlinkst ganz viel zu uns, okay! Yay!»
Meiner Meinung nach fand schon 2016 ein ziemliches Umdenken statt, und jetzt, 2019 wird das noch deutlicher werden… denn selbst Luxusbrands, denen Blogger buchstäblich die Bude einrennen, um an Produkte zu kommen, haben erkannt, dass gute «Coverage» wichtig ist, und dass es wichtiger ist, dsas das Zielpublikum zur Marke passt als dass sie hunderttausende Follower haben.
Und die sind auch bereit, diese zu honorieren.
Einfach gesagt: Wer gute Qualität liefert, darf auch etwas kosten.
Es kann gut sein, dass Brands dich auch für bezahlte Kooperationen, sogenannte Sponsored Posts anfragen. Wenn du zum Punkt kommst, an dem du verhandeln kannst, lass‘ dich bitte nicht unter deinem Wert verkaufen: Wenn jemand an dich herantritt mit einer Kooperationsanfrage, darfst du – wenn deine Reichweite (Leserschaft) genug gross ist, auch etwas dafür verlangen.
Wer nur möchte, dass du über sein Produkt schreibst, ohne dir eine Gegenleistung zu bieten, sollte weiter Ausschau halten nach der nächsten 17-jährigen, die das vielleicht tun wird. Dann halt eben mit Schreibfehlern. Aber ganz generell gilt:
Wirst du bezahlt für einen Blogpost, solltest du unbedingt es auch so ausweisen, um deine Glaubwürdigkeit zu schützen. Denn das ist des Bloggers höchstes Gut!
Wenn du gute Arbeit ablieferst, wird eine *WERBUNG*-Deklaration auch den Erfolg deiner Beiträge nicht schmälern. Hier gibt’s übrigens weitere gute Infos zum Thema «Bloggerkooperationen».

9. Bleibe bescheiden
Auch wenn ich hier total oft eine grosse Klappe habe: Ich nehme niemals, NIEMALS etwas für Selbstverständlich an. Weder Produkte noch Einladungen noch andere «Goodies», die das Bloggerleben so mit sich bringen. Sage bitte, sage danke und gib‘ allen, die mit in irgend einer Form mit deinem Blog zu tun haben, das Gefühl, dass du sie schätzt.
Ätschpätsch-Blogger, die laufend Unboxings machen und nur noch «Danke, Brand XY!» rufen mögen zwar auf Social Media gut unterwegs sein, entladen aber mit jedem Like ihr Karma ein wenig. Nobody likes a show-off!
Ich hatte das Glück, dass ich schon mit reichlich Lebenserfahrung (okay, mit fast 40gi!) angefangen habe zu Bloggen. Und deswegen gibt für mich nichts Schlimmeres, als an einem Beauty-Event mit anzusehen, wie sich eine junge Bloggerin in die Produktepräsentation setzt, während der ganzen Zeit gelangweilt auf dem Handy herumtippt, zehn Selfies macht und sich dann auf den Goodie Bag stürzt und davonrauscht.
Das sind schlechte Manieren, die Auswirkungen haben.

10. Do what you love, as long as you love it
Das tolle am Bloggen? Dass alles so unmittelbar ist: Hier und jetzt und BAM. Deshalb ist es auch total wichtig, dass du laufend mit dir selber checkst, ob dich dein Blog noch glücklich macht.
Ist es dir zuviel Arbeit, bist du gestresst? – Überlege, weniger oft zu posten.
Bist du nicht sicher, ob du deine Leser noch erreichst? – Frage sie! Fordere sie auf, sich mitzuteilen und eröffne den Dialog.
Wünschst du dir, dass du mehr Zeit für deinen Blog hättest? – Dann überlege dir ernsthaft, ob du bei deinem Tagesjob eventuell zurückschrauben kannst, um deinen Blog aufs nächste Level zu bringen.
Es braucht Mut, aber es braucht vor allem eines: Die Freude daran. Ist diese nicht (mehr) gegeben, solltest du aufhören, bevor das Bloggen zum Muss – oder gar zur Qual wird.
An der Stelle kann ich übrigens laut deklarieren, dass ich immer noch gopfertelli extreme Freude habe am Bloggen. Dieses Feature habe ich ursprünglich im Sommer 2016 geschrieben und habe jetzt noch, drei Jahre später, total wilde Pläne für dich und mich und Hey Pretty!
Falls du jetzt nicht davongerannt bist, um deinen eigenen Blog zu starten, möchte ich mich noch ganz herzlich dafür bedanken, dass du überhaupt da bist. Ich liebe dich dafür. Jetzt würkli.
ICH SCHWÖRS.

So.
Das war wohl viel mehr, als du wirklich wissen wolltest. Wenn nicht, gibt’s zum Schluss noch einige tolle Sites mit mehr Infos zum Thema «Erfolgreich bloggen». Denn darüber schreiben können andere noch viel besser als ich!
- Einen eigenen Blog starten auf Hamerlike
- Blogkiste und Ratschläge für Anfänger
- The Gloss weiss How To Become a Successful Beauty Blogger
- Pixlr und Canva sind zwei tolle, einfache Websites zur Bildbearbeitung

*Dieser Beitrag ist erstmals am 25. Januar 2016 erschienen: Repost mit Updates im Sommer 2019!
14 Comments
Heypretty
Danke für diesen Superblog! Ich bin Fan von Dir und Deinem Blog und Dein Schreibstil ist grossartig. Und obwohl die Blogs immer so leichtfüssig daherkommen, ist Fleiss und harte Arbeit die Ursache. Da kann und will ich nur sagen: BRAVO und DANKE!
Liebe Grüsse, Zoë
Daaaanke, liebe Zoë! Deine virtuellen Blumen versüssen mir auch grad den Tag! Löv!
Auch die langen Beiträge fühlen sich bei Deiner Art zu schreiben nie so an – tolle Arbeit jeden Tag! Ich liebe Deine Posts: habe noch nie einen ohne zu schmunzeln oder gar laut zu grölen gelesen 🙂 …Oder anders gesagt „Löv“ 🙂
Liebe Steffi, ein super toller Blog Post! Genau das richtige für einen Montag morgen, mit einem Kaffee in der Hand 🙂 Pure Motivation, I like it 🙂
Ahhhh, danke dir, liebe Nur! Enjoy your coffee und GO FOR IT!
Liebe Steffi, Bravoooo für deine ehrlichen und absolut wahren Worte! Deine Beiträge sind erst recht durch deine super tolle und mega lustige Art absolut fantastisch. Und von dir erwähnt zu werden erfüllt mich schon „es bitzeli fescht“ mit Stolz 🙂 Bleib so wie du bist, du rockst die Beauty-Welt total!
Ahhhh, Anita! Merci – und du machst es doch auch super! GRUPPEN-UMARMUNG!
Liebe Steffi,
vielen Dank für diese Tipps! 😀
Da kann ich sicherlich noch was lernen
Hallo Steffi, danke für die Verlinkung auf unseren SEO Artikel, viele Grüße aus (gerade) Hamburg.
Alexander
toller Beitrag – auch gültig für Reiseblogs 🙂
hey Steffi, schöne Ferien dir und deinen Lieben. Geniesst es … unsere sind schon bald fertig. Bis bald!
@Barbara Danke dir! Sitze grad auf der Terrasse und gehe fast vor Hitze ein… aber wir haben es uu schön! Dir auch schöne Restferien und liebe Grüsse!
Super Biitrag Blondie, ich liebe dini Biiträg, liecht verdaulich, mitere guete Portion Humor. Bim Abschnitt Unboxing isch aber fast mis feine, i Ovi tränkte Gipfeli im Hals stecke bliibe😅Ich hoffe Du meinst nicht meinen wöchentlichen Unboxing Friday 😱 Ich finde dä nämli total cool au zum Beaking Beautynews z’spreade.
Lieeeeebs Grüessli Brownie
@Vanessa Shazzybazz! LOL, ich bin eine der wenigen, die keine Unboxings macht… ALLI ANDERE FINDEDS MEGA! Fühle dich bitte nicht angegriffen – ich weiss, dass solche Videos total gut laufen und auch für die Leser/Viewer spannend sind, aber vielleicht gerade WEIL es so viele andere machen, wähle ich eben den Weg der «Selektion», wenn ich Zeit hatte, mich mit einem neuen Produkt auseinanderzusetzen. So gesehen also: ALL SYSTEMS GO für eus alli und du machst das wunderbar! 🙂