Ich könnt mich echt klatschen: Es genügte ein einziger, richtiger Sonnentag Anfang Woche und Steffi ist (wie es sich gehört) mit SPF 50 unterwegs… vergisst aber den Nacken. Und BAM! Der schönste hellrote Abdruck! Es ist ja nicht so, dass ich über 40 Jahre Erfahrung hätte mit meiner sonnenempfindlichen Haut, oder? In any case ist selbst für eine Beautybloggerin die richtige Sommervorbereitung nicht immer ganz einfach. Zum Glück muss ich mir in Sachen Haarentfernung diese Saison keine Gedanken machen, because I got that stuff SORTED!
Yep, heute geht es um glatte Haut im High-Tech-Verfahren… denn seitdem ich die At-Home-IPL-Technologie für mich entdeckt habe, bin ich begeisterte Anwenderin. Und merke auch, dass das eine der meist gestellten Fragen ist hier auf Hey Pretty per Mail oder Kommentar:
Funktioniert IPL wirklich? Und lohnt sich die Anschaffung?
DAS KLÄREN WIR, HIER UND JETZT… und zwar gemeinsam mit dem IPL-Profis von Philips!
Die Intense Pulsed Light-Technologie für Zuhause hört sich ziemlich smart an: Wer das Gerät konsequent einsetzt und etwas Geduld mitbringt, kann sich langfristig über nachhaltig glatte Haut freuen!
Für mich steht vor allem im Vordergrund, dass man mit einem Gerät so ziemlich alle Körperpartien behandeln kann (auch Arme, Bauch und Beine)… und hierfür eignet sich die Lumea-Familie von Philips ganz besonders.
Die genaue Anwendung (und ein paar gute Tipps) habe ich hier für dich erklärt.
Heute wollen wir uns mit dem neuen Lumea-Modell eher um die Fragen kümmern, die mir einige von meinen Freundinnen und Hey Pretty-Leserinnen dazu gestellt haben!
DAS GERÄT: Philips Lumea Prestige BRI954, ca. 500 Franken
Chic, gell?
Zuerst die Basics: Die Lichtimpuls-Technologie zerstört die Haarfollikel nicht, sondern regt sie dazu an, in die Ruhephase zu gehen. Die Folge? Das Haar fällt auf natürliche Weise aus, und der Haarwuchs wird verhindert. Bei konsequenter Behandlungen (mehr dazu unten) wird die Haut langfristig haarfrei.
Ich durfte jetzt auch die neuste Generation des Lumea testen und kann freudig berichten, dass diese noch ein bisschen ausgeklügelter ist; besonders, was das Design der verschiedenen Aufsätze betrifft!
Der kleinste Aufsatz mit 2 cm2 Fenstergrösse ist für das Gesicht designt worden und verfügt über einen zusätzlichen UV-Lichtfilter. Die Behandlungszeit wird mit 1.5 Minuten angegeben, aber das chunnt total drufaa, wo du überall Haare hast, ahem.
Der mittlere Aufsatz (3 cm2) ist für «empfindliche Zonen» geeignet (die sind bei mir klar Achseln und Bikinizone!) und ist nach aussen etwas stärker geschwungen, um auch «Querschläger» zu erreichen.
Und der grösste Aufsatz mit 4.1 cm2 ist der Schnellste von allen, dank der grossen Behandlungsfläche und lässt – weil er flach ist – optimalen Hautkontakt, was an Beinen oder Bauch dafür sorgt, dass es recht schnell geht.
Ich brauche jeweils für meine Unterschenkel, Bikinizone, Achseln und Oberlippe (sorry!) insgesamt etwa 20 Minuten für die Behandlung. Ich empfehle, das Treatment immer nur dann zu machen, wenn du nicht unter Zeitdruck stehst… sonst passiert es schnell mal, dass du eine Stelle auslässt vor lauter «jufle».
Und a propos «jufle» (das heisst übrigens «sich beeilen» uf Schwiizerdüütsch, liebe Deutsche Leserinnen): Ein bisschen Zeit, und vor allem ein bisschen Planung gehört bei der IPL-Haarentfernung einfach dazu.
Und da kommt für mich das nächste Lumea-Highlight ins Spiel:
Mit der Lumea Coaching App (gratis im App Store und auf Google Play) gibt’s neben einer genauen Step-by-Step-Anleitung und Anwendungstipps auch einen personalisierten Behandlungsplan. So erhältst du jeweils direkt von der App einen Reminder im «idealen» Abstand für die nächste Behandlung.
Also, sowohl die Anwendung, wie auch die Planung der Treatments ist jetzt geregelt.
Jetzt müssen wir nur noch die letzten Unklarheiten in einem Mini-Q&A klären… mit «real-life»-Fragen, die mir zum Thema gestellt worden sind!
1. Tut es weh?
Nein. Ich sage immer, dass es sich an gewissen Stellen ein bisschen so anfühlen kann, als würde dir jemand ein Gümmeli anspicken… aber generell ist es wirklich kein Ding! Für die besten Ergebnisse solltest du aber jeweils trotzdem die höchste Lichtintensität wählen, die für deinen Hautton geeignet ist (und sich noch angenehm anfühlt). Bei mir kann ich sagen: Auch bei Stufe 5 schmerzt es echt nicht!
2. Muss man immer frisch enthaart sein, bevor man den Lumea verwendet?
Yep, Schatz. Es ist eigentlich egal, wie du die Haare vorher entfernst – ob Rasur, Epilieren, Enthaarungschaum oder Wachs: Hauptsache, es gucken keine sichtbaren Haare hervor. Spätestens wenn du mal ein Haar «blitzst» und den Geruch von leicht angesengtem Keratin in der Nase hast, wirst du wissen, warum. Ich persönlich plane die Behandlung immer einen Tag nach dem Rasieren ein!
3. Wie lange dauert es, bis man einen Erfolg sieht?
Philips empfiehlt, die ersten 4-5 Anwendungen jeweils mit 2 Wochen Abstand durchzuziehen. In der Nachbehandlungsphase (die im Schnitt ebenfalls aus 4-5 Behandlungen besteht) wird ein Abstand von 4 Wochen empfohlen. Es kommt auf die Stärke deines Haarwuchses an, aber bei mir merkte ich nach etwa vier Behandlungen, dass die Haare an den Beinen deutlich spärlicher nachgewachsen sind… und bis ich mich als «haarfrei» empfand, dauerte es insgesamt gut fünf Monate.
4. Hat man dann für immer haarfreie Haut?
Auch hier gilt: Es kommt auf deinen individuellen Haarwuchs an… aber in der Regel sind «top-up»-Behandlungen später nötig. Ich verwende meinen Lumea etwa alle zwei Monate, wenn ich wieder kleine Härchen sehe. Aber im Vergleich zu «unbehandelter» Haut ist der Unterschied im Aufwand wirklich riesig, und man spart auf Dauer sowohl Zeit, wie auch Geld für Wachs/Rasierklingen und dergleichen!
5. Gibt es Menschen, bei denen sich IPL und der Lumea nicht eignen?
Ja: Die, die mit dem Gerät Laser-Tag spielen möchten. JUST KIDDING, das macht niemand! Die Antwort lautet aber trotzdem «ja», denn IPL eignet sich nur für Menschen, bei denen ein sichtbarer Unterschied in der Pigmentierung von Haut und Haar festgestellt werden kann. Das heisst, dass sich IPL bei hellblondem, grauem, rotem oder weissem Haar nicht eignet.
So, jetzt bist du aber ganz schön fix in Sachen IPL, oder?
Wenn du noch Fragen hast zum Lumea, findest du hier noch ausführliche Informationen… oder du schreibst mir einfach einen Kommentar hier unten, und ich gebe mein Bestes, sie zu beantworten.
Auf einen haarfreien, aber vor allem möglichst wunderbaren Sommerstart. Er kommt! Ich schwörs!
Der Philips Lumea Prestige BRI954 ist für ca. 500 Franken im Handel erhältlich.
7 Comments
Mega toller Beitrag Steffi! Wollte mir schon immer einmal einen kaufen gehen und du hast mich jetzt überzeugt😊
Danke dir, Viktoria! Wenn du noch Fragen hast, mäld di eifach!
Ich hab vor Jahren mit der IPL Technik in einem Studio begonnen, hab dann auf SHR gewechselt. Einige Körperstellen sind heute noch haarfrei, andere leider nicht mehr so wie ich’s gern hätte. 🙂 Die Anschaffung für zu Hause ist auch für mich ein grosses Thema. Hast du Informationen, nach wie vielen Anwendungen der „Laser“ erneuert wird und was dieser kostet?
Liebe Grüsse :-*
Hoi Filis! Ich musste grad SHR googeln gehen… das ist «studio only», oder? Die IPL-Technologie ist ja quasi für den Heimgebrauch abgesegnet:-) Spannend, deine Erfahrung! Was das Erneuern des Lasers angeht, habe ich beim Lumea keine Angaben. Ich weiss aus dem Gespräch mit den Philips-Ladies aber, dass die Geräte früher eine Lebensdauer von XX Lichtblitzen hatten, und dass das heute nicht mehr so ist. Da in der Bedienungsanleitung auch nichts steht dazu, gehe ich davon aus, dass das Gerät einfach funktioniert, bis es irgendwann mal eben nicht mehr funktioniert! Auswechseln kann man jedenfalls daran/darin nichts – es müsste also dann offenbar ein neues Gerät gekauft werden! Hope this helps und liebe Grüsse!
Cooler Artikel und noch cooleres Gerät! Hatte bereits diesen Test hier gefunden ( https://iplhaarentfernung.org/test-philips-lumea-prestige-bri95600/ ) auch hier wird das Philips Gerät total gelobt… Jetzt muss nur noch die Glücksfee mitspielen 🙂 LG, Lena
Hi, ist das IPL auch anwendbar, wenn Leberflecke bzw. Muttermale in der Haut sind?
Danke
Hallo Diana! Danke für die Frage: In der Regel wird bei IPL (ob zuhause mit einem At-Home-Gerät oder beim Profi) davon abgeraten, Hautstellen mit Muttermalen zu behandeln, da die Muttermale selbst ebenfalls Melanin enthalten, das – wie in der Haarwurzel – erhitzt wird. So kann es offenbar in seltenen Fällen zu Verbrennungen kommen. Ich habe mich aber schlau gemacht und offenbar kann man Muttermale und Leberflecken vor der Behandlung abkleben, z.B. mit einem kleinen Stück von einem textilen Pflaster. Sonst kannst du gerne auch mal bei deinem Dermatologen nachfassen, um es bei deinen individuellen Muttermalen okay ist, um ganz sicher zu gehen! Liebe Grüsse, Steffi!