Trööt trööt… Dienstags-Post von Hey Prett! Heute geht es um eine wunderschön «cleane» Hautpflegemarke aus Budapest, die weltweit dutzende Preise eingeheimst hat und mit tollem Design, findigen Rezepturen und… wir müssen das Kind beim Namen nennen, extrem luxuriöser Verpackung auftrumpft. Es ist Zeit für etwas Brand-Liebe für Omorovicza!
WAS DU DARÜBER WISSEN MUSST:
In erster Linie wohl, wie man die Marke überhaupt ausspricht, nämlich: «Omoro-witz-a». Oder bin ich die Einzige, die das amigs beschäftigt und es mir total peinlich ist, wenn ich manchmal Wochen oder JAHRE später merke, dass ich etwas die ganze Zeit falsch ausgesprochen habe? So wie kürzlich die coolen Seifen von Yope, das sich mit «Hoppe» reimt… oder noch schlimmer, Clarins mit dem hörbaren «s» am Schluss?
Sorry, ich bin da grad etwas abgedriftet, aber im Falle von Omorovicza macht es Sinn… denn wenn du nach Budapest reist und den Flagship Store der Marke, oder das Thermalbad besuchen möchtest, aus dem diese wunderschönen Luxus-Naturkosmetikprodukte quasi stammen, willst du dir sicherlich keine Blösse geben, oder?
Geboren wurde die Marke vor 12 Jahren, mitten in Budapest. Und zwar von einem gutaussehend Adeligen (der übrigens auch e bitz Schweizer Blut hat!) namens Stephen de Heinrich de Omorovicza. Aber bevor du jetzt dein Flugticket buchst und ihn erobern willst: Margaret war schneller!
Die blonde Amerikanerin arbeitete damals als Stabschef in der US-Botschaft in Budapest, und verliebte sich schnell in den hübschen Stephen. Vielleicht auch, weil er sie zu einem ihrer ersten Dates ins Thermalbad seiner Familie einlud?
Fun fact: In Ungarn gibt es über 1000 Thermalquellen, mehr als 100 davon alleine in Budapest!
In any case fand die Liebe zwischen dem schönen Ungaren und der Amerikanerin offenbar im Bademantel ihren Anfang: Sie verliebten sich, heirateten und beschlossen, gemeinsam eine eigene Kosmetiklinie zu lancieren, die die tollen Auswirkungen des Budapester Thermalwassers auf der Haut replizieren sollte. Denn (wie bei vielen Kosmetikbrands) stand auch hier eine Frau mit unreiner, empfindlicher Haut, die sich erst nach den regelmässigen Bädern im familieneigenen Thermalbad Racz sichtbar besserte.
Da weder Stephen noch Margaret einen Hintergrund in der Kosmetik oder Chemie hatten, zogen sie zuerst einen Dermatologen bei, mit dem sie das patentierte «Hydro Mineral Transference»-System entwickelten. Dank dieser Technologie die wertvollen Mineralien aus dem Thermalwasser dank eines Fermentierungsprozesses auf eine Art gewonnen werden können, dass sie nicht bloss an der Hautoberfläche, sondern auch in tieferen Hautschichten wirken können.
Sämtliche Omorovicza-Produkte enthalten diese Mineralienformel – dafür weder Parabene noch Silikone, Petrochemikalien, Sulfate sowie künstliche Farb- oder Duftstoffe.
Seit der Eröffnung des ersten Omorovicza-Stores in Budapest im Sommer 2006 sind haben die Beiden nicht nur vier Kinder in die Welt gesetzt, sondern auch dutzende Produkte entwickelt – und Omorovicza hat sich weltweit einen Namen gemacht für luxuriöse, wirksame Pflege, die 100% natürlich ist.
FILM-PÄUSELI, und dann checken wir einige davon ab, okay?
Ich habe drei Produkte zum Testen bekommen, die allesamt sehr gute Reviews haben online:
Omorovicza Midnight Radiance Mask, 148 Franken
Das ist vielleicht eine tolle Formel: Die Gel-Maske wirkt über Nacht, um die Haut sowohl zu befeuchten, wie auch Verfärbungen (aka Pigmentflecken) aufzuhellen und die Poren zu befreien. Hauptwirkstoffe sind dabei Salicylsäure, Sandlilie, rote Alge und Kupfergluconat, welches übermässiger Ölproduktionin der Haut entgegenwirkt.
Die Maske ist effizient und trotzdem verträglich – trotz diesen «aufräumenden» Inhaltsstoffen – und besonders für ölige, Misch- und normale Haut geeignet. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass sie Männern gefallen könnte, weil sie so leicht ist!
Omorovicza Thermal Cleansing Balm (50ml), 88 Franken
Das absolute Bestseller-Produkt der Marke hat seinen guten Ruf zu recht: Make-Up Artists schwärmen von der geschmeidigen Textur und seiner Powerformulierung, die selbst wasserfeste Mascara schafft und die Haut so richtig sauber macht, ohne sie auszutrocknen.
Unser liebster Beauty-Guru Caroline Hirons sagte dazu: «It feels almost too good to use on a first cleanse.»
Ihre schwarze Farbe verdankt die Maske ungarischem Moor-Schlamm, welches ordentlich Mineralien liefert – und die geschmeidige Textur Mandelöl, welches reich an Vitamin E ist und die Haut schon während der Reinigung befeuchtet. Und der Cleansing Balm duftet auch noch wunderbar nach Orangenblüten!
Und super-sexy und ein bisschen «Rich Kid-Attitüde-Auslösend» ist dieses geschmeidige Körperöl…
Omorovicza Gold Shimmer Oil (100ml), 98 Franken
Ich bin sonst kein Fan von schimmernden Bodyprodukten, weil ich mich dann immer selber erschrecke, wenn ich meinen Arm bei Tageslicht glitzern sehe – aber hier ist der Goldschimmer so zart, dass ich den sanften Schock gerne auf mich nehme!
Die echten Goldpartikel (sogenanntes «Kolloidales Gold») haben auf der Haut eine entzündungshemmende Wirkung, die mit der Trägerflüssigkeit aus Reiskeimöl und Kamillenöl die Haut besänftigt und nährt. Und der Duft… DER DUFT!
Laut Website ist es Ylang-Ylang, der die exotische Note gibt, aber in real life ist der Duft super-dezent, aber unglaublich weich und fast ein bisschen vanille-artig. Auf jeden Fall wahnsinnig fein!
DAS HEY PRETTY-FAZIT:
Erschwinglich ist anders, das gebe ich sofort zu. Aber die Omorovicza-Produkte, die ich bisher getestet habe (u.a. auch noch die super-reichhaltige Gold Emulsion Cream fürs Gesicht, sowie den toll duftenden Queen of Hungary Feuchtigkeitsspray), sind allesamt wirklich aussergewöhnlich schön in der Anwendung und sind geben einem wirklich ein Gefühl des «sich-etwas-Gönnen»s», das für mich absolut zeitgemäss ist.
Stephen und Margaret de Heinrich führen das Business übrigens noch immer zu 100% aus Familienhand, und haben noch nie Werbung gemacht für ihre Produkte: Wenn word-of-mouth so gut funktioniert, warum auch?
Was mir gefällt, ist dass ihnen total bewusst ist, dass sie mit Omorovicza den «Eco-Luxury»-Markt perfekt treffen, in dem sich die Käuferin inzwischen richtig gut auskennt, was Inhaltsstoffe angeht.
Stephen sagte kürzlich in einem Interview mit The Observer: «When I speak with our customers, they often give me a run for my money in terms of knowledge about our ingredients».
Möchtest du die Marke gerne «on skin» kennenlernen, kannst du dich direkt aufmachen in die Parfümerie Spitzenhaus hier in Zürich, wo Omorovicza exklusiv verkauft wird und man übrigens grossartig beraten wird, wenn man möchte!
So, und mit dieser adeligen Ladung Luxus steigen wir nun in den Dienstag ein.
Oh, a propos «blaues Blut»: Wirst du eigentlich die Hochzeit von Prince Harry und Meghan Markle am TV schauen diesen Samstag? Ich glaube, ich muss noch einen spontanen Wedding-Guck-Event bei mir dihei planen! 11h… chunnsch au?
Omorovicza Skincare gibt es in der Schweiz im Spitzenhaus in Zürich, sowie im Webshop (mit internationaler Lieferung).
P.S.: Falls du Lust hast und das Ehepaar de Heinrich quasi «in action« sehen möchtest, zeigen sie hier in einem YouTube-Video ganze 12 Minuten lang, wie sie sich für eine Date Night parat machen. MASKEN INKLUSIVE!
5 Comments
Den Queen of Hungary-Spray hatte ich in einem Beauty-Adventskalender letztes Jahr, finde ihn super vor einem Serum oder einfach als Erfrischung zwischendurch 🙂
Klingt insgesamt nach einer tollen Marke!
Klingt toll und schön schlichtes design. Danke für die „aussprach-hilfe“ finde es nämlich auch immer peinlich, wenn man dann so korrigiert wird. Ich habe die haarprodukte marke sebastian immer falsch ausgesprochen, deutsch statt englisch und tigi auch. Schlimm! 🙈 schöna zischtig, steffi….
@Isabelle Gell, er ist toll? Und vor allem der Name – so passend:-)
@Bettina LOL, dann bin ich nicht die Einzige! Jeder hat so seine «fiesen» Stolpersteine! Baci und dir auch schöne Tag!
Liebe Steffi, gerade musste ich schmunzeln als ich deinen tollen Beitrag gelesen habe, denn ich habe mir vorgestellt, wie du nach jedem geschriebenen Absatz genüsslich ein Schlückli Prosecco 🥂 schlürfst- denn aus dem Gründer Stephen wurde plötzlich Thomas und dann ganz am Schluss Stephan 😁
Aber bei dir kanns nicht so schlimm gewesen sein wie bei mir, denn beim Kochen habe ich mir heute ein, zwei oder waren es doch 3 ? Gläser Lillet gegönnt- also nicht pur, versteht sich 😉
Heute weiss ich einmal mehr, am besten man trinkt nach dem Essen und nicht davor!
Aber nichtsdestotrotz habe ich deinen Beitrag aufmerksam gelesen und wurde bestens unterhalten!