Meint ihr, wir haben die Monsun-Zeit hinter uns? Wäre doch schön, wir müssten die nächsten Wochen nicht mehr Gummistiefel, Regenmantel UND Schirm dabeihaben, zusätzlich zu Wollpulli, langen Socken UND Sonnenbrille, denn vielleicht erwischst du ja die 5 Minuten schönes Wetter und findest es doch sehr hell.
Merkt man, dass mich das Wetter ein bitzeli nervt?
Aber sich übers Wetter aufregen ist ja in etwa so sinnvoll wie bei UPS im Callcenter anzurufen, also: nicht so sinnvoll.
Widmen wir uns nun den sinnvollen Dingen, wie zum Beispiel unserer Haut. Genauer gesagt der Hautbarriere. Was ist die Hautbarriere, fragst du dich?
Die Hautbarriere ist die äussere Hautschicht (Hornschicht), respektive die wasserfeste Versiegelung, die die äusseren Schichten der Haut zusammenhält. Die Hornzellen kann man sich wie Ziegel vorstellen, die von hauteigenen Lipiden zusammengehalten werden. Sind also diese Ziegel in einem funktionierenden System von «Mörtel» angeordnet, kann die Haut normal funktionieren und Schadstoffe von aussen können nicht eindringen.
Ist die Hautbarriere aber beschädigt, also die Ziegel etwas schräg und «undicht» angeordnet, können sowohl äussere Aggressoren besser eindringen und zudem verliert die Haut dadurch an Wasser und andere Substanzen, die sie gepflegt und aufgepolstert halten.

Während die Haut mit einer intakten Hautbarriere also normal funktionieren kann, ist sie bei einer beschädigten Hautbarriere sowohl schädlichen äusseren Einflüssen wie auch Verlust von Wasser, Ceramiden, Fettsäuren etc. ausgesetzt.
Was können wir also machen, um unsere Hautbarriere zu unterstützen?
Am Besten: Sanft sein zu ihr! Keine harschen Cleanser, Peelings oder Reizstoffe. Und auch wenn wir unsere aktiven Inhaltsstoffe lieben, besser nicht mit Säuren, Retinol etc. übertreiben. Ausserdem gibt es viele schöne Pflegeprodukte, die deine Hautbarriere pflegen und sie unterstützen, wenn sie beschädigt ist:
Paulas Choice Resist Anti-Aging Barrier Repair Nachtcreme (50ml), ca 42 Franken

Hautbarriere pflegen, aber bitte das Anti-Aging nicht vergessen? Paula’s Choice hat da eine Lösung. Diese Nachtcreme enthält sowohl beruhigende Adenosine, feuchtigkeitsspendendes Squalan, Antioxidantien und Retinol. Für den Rundumschlag gegen trockene und fahle Haut.
Aesop Elemental Facial Barrier Cream (60ml), 59 Franken

Extra reichhaltig und beruhigend ist diese Intensivcreme von Aesop. Würde sich übrigens auch bestens als Winter-Pflege eignen (ja ich weiss, wir denken noch nicht an Winter), denn mit Kupfer PCA und Bisabolol besänftigt sie auch eine durch Kälte gereizte Haut.
Team Dr Joseph Barrier Restoring Rich Cream (50ml), ca 68 Franken

Total natürlich und straight outta Südtirol. Die Barrier Restoring Rich Cream ist die kuschlig warme Decke für Haut, die ein bisschen Liebe braucht. Ceramide, Edelweiss und Ringelblume sorgen für Linderung strapazierter Haut und pflegen intensiv. Ausserdem wird die Widerstandsfähigkeit der Hautbarriere gestärkt.
Ruhi The Adaptogen Vitamin C Oil Serum (30ml), 90 Franken

Bei Ruhi wird auf Öl gesetzt. Und zwar auf Pflaumenkernöl, mit Gotu Kola, Algenextrakt und Vitamin C. Das Resultat ist ein straffendes, pflegendes, aufhellendes (im Sinne von: Hyperpigmentierung) UND schützendes Öl-Serum, das zusätzlich für einen unwiderstehlichen Glow sorgt.
Byoma Moisturising Gel Cream (50ml), 15 Franken

Die ganze Marke baut auf dem Prinzip «Hautbarriere stärken» auf . So ist es nicht erstaunlich, dass man bei Byoma auch leichtere Formulierungen dazu findet. Bis jetzt waren alle vorgestellten Produkte eher reichhaltig – dieses hier ist leicht und erfrischend. Der Fokus liegt bei Feuchtigkeit, aber auch bei Reparatur und Schutz, dank einem Ceramid-Komplex, Niacinamid und grünem Tee.
Dermalogica Barrier Repair (30ml), 54 Franken

Extra-beruhigend und wie ein Schutzschild für gereizte Haut. Irritationen, Rötungen und Entzündungen werden gemildert, während Vitamin C und E für Antioxidantien-Power und eine angekurbelte Kollagenproduktion sorgen.
La Roche-Posay Cicaplast Baume B5 (40ml), 12.95 Franken

Der OG in Sachen Reparatur: Cicaplast. Mittlerweile gibt es einige Produkte der Linie (sogar mit SPF!), aber der Balsam ist einfach immernoch ein tolles Allzweck-Mittel für überall dort, wo die Haut ein bisschen extra Pflege und Schutz braucht. Mit Madecassosid, Kupfer, Zink, Mangan, Panthenol und antibakterieller Wirkung vereint der Balsam beruhigende, schützende, pflegende und heilende Fähigkeiten.
So, und nun entlasse ich euch mit aufgefrischtem Skincare-Wissen zum Thema «Hautbarriere stärken» in den (hoffentlich!) sonnigen Mittwoch!
Alles Liebe,
Sandra

4 Comments
Liebe Sandra
Danke für deinen guten Bericht über die Hautbarriere! Als Kosmetikerin ist das für mich einerseits mein geliebter Arbeitsort 😅 und auch eine Herzensangelegenheit, dass darüber mehr informiert wird. Den die mächtige Kosmetik Industrie spricht eine andere Sprache!
Die Hornschicht ist ein Wunder der Natur!
Normalerweise stossen Fette Wasser ab-nicht jedoch die Hornhautfette- diese können Wasser binden!
Diese Barriere zu schützen und aufzubauen ist das effizienteste Pro Aging um Faltenbildung, trockener Haut wie auch Hautreizungen, wirkungsvoll vorzubeugen!🤗
Wünsche noch schöne und sonnige Sommertage!😉
Herzlichst
Liliana
Die Ceramidin Linie von Dr. Jart ist auch sehr toll. Danke für die Tipps! Ich sage immer, wir sollten unsere Haut pflegen wie den Lieblingskaschmirpullover…
Sehr hilfreich, auch bei empfindlicher Haut, ist da die Creme von Physiogel, daily moisture therapy, 29 % Lipidgehalt. ☺️ ist auch ziemlich erschwinglich …
Oh, danke für den Tipp, liebe Barbarella!!!