Als grössten Beautyblog der Schweiz war es höchste Zeit, dass ich eine der grössten Schweizer Tradtionsmarken im Beautybereich unter die Lupe nehme… und das mit e bitz extra Kräuterliebe, ordentlich Genuss und meiner liebsten Bloggerfreundin, Nadja Zimmermann von LouMalou! Letzte Woche war es soweit:
Mit Unterstützung von Thurgau Tourismus hat RAUSCH extra für uns eine 24-Stunden-Auszeit im Thurgau geplant, die – neben dem Besuch bei RAUSCH in Kreuzlingen – noch ein paar richtig tolle Stationen enthielt für Genussmenschen, wie Nadja und ich es sind.
Das ist eine schöne Art auszudrücken, dass wir beide wahnsinnig gerne essen. Und DAS chasch im Thurgau würkli!




Gestartet haben wir unsere 24-Stunden-Entdecker-Mission in der Wirtschaft am Schlössli in Bottighofen, wo wir nach einem umwerfenden kleinen Lunch mit mediterranen Köstlichkeiten und mit schönster Aussicht auf den Bodensee direkt ins grüne Herz des Thurgaus fahren… zu den RAUSCH Headquarters in Kreuzlingen!
ZU BESUCH BEI RAUSCH: WO NATÜRLICHKEIT AUF WIRKSAMKEIT TRIFFT
Um ganz ehrlich zu sein: RAUSCH ist eine der Marken, die ich seit Jahren persönlich kaufe und verwende (ihr Silberglanz-Shampoo gegen Gelbstich ist THE BOMB!)… die aber so unaufgeregt ihre Kräutershampoos, Haarkuren und Minze-Body-Lotions (löv!) in Supermärkten, Drogerien un Co. anbieten, dass sie schon fast zum Grund-Inventar des Schweizer Alltags gehören.
Deshalb fand ich die Einladung, ihre Headquarters in Kreuzlingen im Thurgau zu besuchen, auch so toll, denn: wenn man vor Ort sieht, mit wieviel Sorgfalt und Freude hier ihre Produkte entstehen und in die ganze Welt verschickt werden, versteht man auch schnell, was wir hier für einen «Schatz» haben.






EIN PAAR FUN FACTS ÜBER RAUSCH:
- Firmengründer Josef Wilhelm Rausch lancierte Ende des 19. Jahrhunderts das erste Flüssigshampoo der Welt, das «Champooing».
- Das erste RAUSCH-Produkt war aber ein Haarwasser auf Basis von Kräuterextrakten, welches es bis heute gibt – in perfektionierter Form.
- 87 Kräuter und Extrakte werden in den über 100 Produkten verwendet. Diese entstehen in den hauseigenen Labors aus Blüten, Blättern, Rinden und Wurzeln, die zum Teil aus dem eigenen Kräutergarten nebenan stammen.
- 1949 kaufte Josef Baumann-Widmer die damals noch relativ kleine Kosmetikfabrik, und die Firma ist bis heute in Familienbesitz – wird jedoch seit fünf Jahren von CEO Sandra Banholzer. Yeah, we love Frauen in Führungspositionen!
- Die Produktionsmaschinen von RAUSCH stehen nur etwa einmal im Jahr still für Revisionen. Und genau an am Tag unseres Besuchs fanden diese statt, weshalb es erstaunlich ruhig war!

Ich fand es echt toll, dass sich CEO Sandra Banholzer Zeit genommen hat, um uns in die RAUSCH-Welt einzuführen: das gibts nicht alle Tage! Und nachdem uns die In-House-Expertin Deborah alles gezeigt und erklärt hat, durften wir uns direkt hinsetzen, um unser eigenes Shampoo (oder sagen wir jetzt alle «Champooing?») anzumischen!





Meine exklusive Kreation mit Malvenextrakt, Kamille und Aus-Versehen-Tannengrüner Farbe (ich hab‘ geschwatzt, als wir im Kunstunterricht das Farbenrad durchgenommen haben) wurde noch sorgfältig von der ganzen Luft befreit, die ich eifrig hineingeschlagen habe beim Mixen und wird in den nächsten Tagen fixfertig verpackt bei mir eintreffen, yeah!

Nachdem wir einige der RAUSCH-Kräuter und Blüten im hauseigenen Garten besuchen durften (frisch verregnet nach einem krassen Sommergewitter!)…






…durften Nadja und ich noch ein paar RAUSCH-Bestseller, wie auch ihre neuste Haircare-Innovation mitnehmen:
RAUSCH Repair-Express-Kur mit Amaranth (100ml), 16.90 Franken

Das Amaranth Repair-Shampoo und das Repair-Serum kannte ich bereits (welches sowohl als glanzspendendes Finish auf trockenem Haar angewendet werden kann, wie auch als Pre-Pflege vor dem Waschen!), und nun kann ich meinem ziemlich strapazierten Haar mit der Express-Kur eine Extraportion Pflege schenken.
Und ja, auch diese dufte MEGAFEIN!
Das glänzende Haar unserer Zukunft bereits in Sicht, aber mit langsam knurrendem Magen haben wir uns dann von den RAUSCH-Ladies verabschiedet und durften direkt wieder ins Restaurant Krone am See in Altnau, wo wir uns bei Instagram-Kitsch-Sonnenuntergang durch ein 3-Gänge-Menü schlemmen durften… local Wasserbüffel-Entrecote und Dessert-Sushi inklusive!







ÜBERNACHTEN IM THURGAU: KLEIN-RIGI, OLÉ
Auch in der Geografie hatte ich e bitz einen Fensterplatz, aber… die Rigi ist glaubs wirklich nicht im Thurgau zu finden, oder? Das Hotel Klein Rigi in Schönenberg an der Thur war nach einer knapp 15-minütigen Autofahrt ins Innere des Thurgaus zu erreichen, und wir verstanden schnell, woher der Name kommt:
Der kleine «Berg», auf dem das beliebte Event- und Aussichtsrestaurant thront, ist für die Gegend erstaunlich steil (wer nicht Treppensteigen mag, nimmt die hauseigene Mini-Bergbahn!). Das ehemalige Dancing ist heute ein gut besuchtes Restaurant mit Aussichtsterrasse und offenbar megafeiner Küche… und bietet als populäre Seminar-, wie auch Hochzeitsdestination auch eine Handvoll frisch eingerichtete Hotelzimmer und Suiten an – Blick über das Thurtal und zu den glockenbimbelnden Kühen auf der Weide inklusive!





Nach dem kleinen, feinen Hotelfrühstück mussten wir schon wieder los zum Bodensee herunter… oder besser gesagt: an den See-Rhein. Nadja hat extra nur wenig gegessen, denn sie war unter uns beiden die Auserwählte, die die ultimative Thurgauer Süssigkeit degustieren durfte!
EIN MUSS FÜR NASCHKATZEN IM THURGAU: GOTTLIEBER HÜPPEN
Mit gerade mal 43 Hektaren Fläche mag Gottlieben zwar eine der kleinsten Gemeinden der Schweiz sein, aber dafür eine der köstlichsten: Hier ist nämlich die Manufaktur der Gottlieber Hüppen dihei… und genau diese dürfen wir nach dem feinen Frühstück auf der Klein-Rigi besuchen – und (die nicht-Zöliakie-Betroffene Nadja) dabei auch Herzenslust naschen!

Sales Manager David begrüsste uns zum Rundgang mit einem breiten Lachen – und sexy Papiermäntelchen, Hauben und Schuh-Schutz, denn: Hygiene geht vor, wenn wir uns nach der Einführung in die Hüppengeschichte in den Manufakturen umsehen gehen.






Ich muss zugeben, dass mich meine Zöliakie an diesem Tag doch recht genervt hat: es roch überall so gut nach frisch gebackenen und eingerollten Hüppen (mit viel bösem Gluten drin)! Die hauseigenen Schoggimandeln waren dann aber safe für mich zum Probieren, und Nadja berichtet heute auf LouMalou ein bisschen ausführlicher über die fein gefüllten Hüppen selbst.
Beim abschliessenden Eistee im Seecafé Gottlieben mit Aussicht auf den Seerhein (einem kleinen, schmalen Verbindungsstück zwischen Ober- und Unter-Bodensee) naschte sie verstohlen noch die letzten Gottlieber Hüppen – und wir machten uns glücklich wieder auf den Weg nach Zürich.

DAS HEY PRETTY THURGAU-IM-RAUSCH-FAZIT:
Dass es im Thurgau schöne Flecken und unglaublich feine Restaurants und Cafés zu entdecken gibt, das wusste ich zwar schon ungefähr, doch wir hatten bei unserem Besuch gleich so viele schöne Aussichten und Erlebnisse, dass ich es nun wirklich verstehe, dass sich auch viele stadtmüde Zürcher hierhin zurückziehen.
Dass RAUSCH seit mehr als 135 Jahren hier zuhause ist, sämtliche Produkte hier herstellt und in den eigenen Kräutergärten in Kreuzlingen auch die eine oder andere Innovation von der Natur zaubern lässt, finde ich nicht nur sehr passend, sondern auch ein schönes Zeichen dafür, was «Swissness» wirklich ausmacht, nämlich: die Menschen dahinter.
Danke, RAUSCH, das ihr uns eure Türen geöffnet habt… und danke auch ganz egoistisch für meine neue Lieblings-Haarkur, die mir gerade jetzt in meiner Badi-Babe-Ära BESTE Dienste leistet. Amaranth Repair-Express-Kur for the win!
Die RAUSCH Repair-Express-Kur mit Amaranth gibts für 16.90 Franken neu im Handel sowie direkt im RAUSCH-Webshop. *

Bei Gottlieber Hüppen können diverse Shoggi-Workshops und Führungen besucht werden, sowie das schöne See-Café in Gottlieben – mehr Infos hier.

7 Comments
Ich mag rausch auch sehr. Viele shampoos haben kamille drin, das vertrage ich ja nicht, aber das antifett shampoo, das mit coffein gegen haarausfall und das silberglanz shampoo sind super. Mein mann mag gerne das kräutershampoo. Früher hatte ich auch mal so ein bodyöl zum sprayen, das so fein gerochen hat. In der krone in altnau war ich auch schon zum dessert essen. Freunde von uns wohnen dort, war schon oft dort am see zum baden und grillieren. Übrigens ein schönes sommerkleid, steffi. Steht dir super!
So guet, du bist ja schon fast Thurgau-Rausch-Co-Expertin!!! So läss und danke für die lieben Worte, Bettina!
Seit gefühlten Ewigkeiten ist Rausch für mich die unverzichtbare Pflegelinie für meine Haare – und inzwischen bin ich beim Shampoo für graue Haare angekommen. 😊 So ist es. Und so darf es gerne bleiben.
Silbershampoo-Gang MELDET SICH! Hihihi und löv!
Hallo,
dein Beitrag über Beauty und Genuss im Thurgau ist richtig schön geschrieben! Die Mischung aus entspannenden Momenten und kulinarischen Highlights klingt nach einer perfekten kleinen Auszeit. Besonders der Einblick in RAUSCH finde ich spannend – eine tolle Marke mit viel Tradition.
Ich wünsche dir einen wunderbaren Tag und danke fürs Teilen dieser Inspiration!
Liebe Grüße
Saskia Katharina
Liebe Steffi, vielen Dank für den inspirierenden Einblick in die RAUSCH-Welt im wunderschönen Thurgau! Besonders spannend fand ich den Shampooing-Workshop. Welche Kräuter habt ihr dort genau verwendet und habt ihr vielleicht noch einen Tipp, wie man dieses Pflegeerlebnis zu Hause am besten nachmachen kann?
Hi Caroline! Es war wirklich sehr läss! Ich habe für mein personalisiertes Shampoo eine Kräutermischung verwendet mit Lavendel, und Traubenöl war sicherlich auch drin:-) Für Zuhause rate ich ein bisschen ab davon, mit ätherischen Ölen oder Kräuterauszügen zu hantieren, wenn man (wie ich) wenige bis keine Kenntnisse dazu hat, weil viele davon auch allergen wirken können auf der Haut, haha… aber mit einer Avocado-Maske für die Haarspitzen oder einer Spülung mit verdünntem Apfelessig macht man sicher nichts falsch! Liebe Grüsse!