Können wir bitte mal kurz das aktuelle Hudelwetter ein bisschen ausklammern, wenn ich deklariere, dass ich den Sommer in der City GAR nicht mag? Wer mich kennt, weiss: über 26° Celsius finde ich alles e bitz eine Zumutung, ausser vielleicht Stängeliglacé. So war es auch ein absoluter No-Brainer, als mich das PR-Team des Schweizerhof Flims eingeladen hat für eine Wellness-Auszeit – in Zürich waren gerade 32° vorausgesagt worden. Koffer packen, ins Auto hüpfen und meine Freundin Britta abholen… und in die sommerlich-kühlen Bündner Berge fahren!
WAS DEN SCHWEIZERHOF FLIMS ANDERS MACHT:
Flims-Bonus Nummer eins? Das Dorf ist sowohl mit dem Auto wie auch mit den öffentlichen Verkehrmitteln in weniger als zwei Stunden erreichbar. Der Kurort, der auf rund 1100 Metern Höhe liegt, ist seit über 100 Jahren sowohl als Winter-, wie auch Sommerdestination bekannt – und das nicht nur wegen dem wunderschönen Caumasee (der zu Fuss in fünf Minuten vom Schweizerhof Flims erreichbar ist): Flims-Waldhaus ist unsere Endstation, und im auffälligen Jugenstil-Hotel erwartet man uns bereits.
Geschichte wird hier auf eine so charmante Art gelebt, dass man eben nicht das Gefühl hat, in ein Museum einzutreten, sondern in die Kulisse eines wunderbaren historischen Liebesfilms: Die Räumlichkeiten aus der Belle Epoque sind auf schönste und sanfteste Art restauriert worden, sodass man sofort spürt, dass hier in erster Linie eine Familie zuhause ist.
Verrückterweise ist es immer noch dieselbe Familie, die 1903 das Hotel eröffneten: Was das Flimser Gründer-Ehepaar Mengia und Daniel Schmidt-Candrian hier erbaute, wird heute in vierter Generation von Sandra und Christoph Schmidt weitergelebt: Entspannte Herzlichkeit, die nie aufgesetzt wirkt – und einen sofort willkommen heisst.
Nachdem wir unser wunderschönes Panorama-Turm-Doppelzimmer mit grosser Terrasse bezogen haben, zieht es uns direkt in den neuen Spa des Hotels: Die Einladung zur Hey Pretty-Review ist mit etwas Verzögerung (unsererseits!) auf einen umfassenden Um- und Neubau im Jahr 2022 erfolgt: Dann wurde nämlich aus dem historischen Pool des Hotels eine komplette Wellness-Welt, und die gehen wir jetzt gleich zusammen entdecken!
WILLKOMMEN IM «BADEHAUS»: DER SPA IM SCHWEIZERHOF FLIMS
Erst war es mir nicht ganz klar, weshalb das grosse, modern gestaltete Spa-Gebäude so bitz herzig das «Badehaus» genannt wird… doch bereits auf dem (unterirdischen) Weg wird mir klar: Inspiriert von der ersten kleinen Badehütte am Caumasee im Jahr 1880 über die wunderschöne Belle Epoque-Badeanstalt verschmelzen hier mehr als 140 Jahre Entspannung und Erfrischung… und das Schwimmen, Baden und In-die-Bäume-Gucken-und-Nichtstun haben hier eine lange Tradition.
Auf rund 750 Quadratmetern erstreckt sich der «Berg und Wald-Spa» neu über drei Etagen: Von der «Badehaus» Sauna über Dampfbad, Wasserwelt und Behandlungsräume bis hin zum grossen, schönen «Waldraum», in dem das Hotel regelmässig Yoga- und Achtsamkeitskurse anbietet.
Beim Umbau war es der Familie Schmidt ein grosses Anliegen, möglichst klimabewusst und ökoligisch zu bauen. So prägen unbehandeltes Fichtenholz, Stein und natürliche Harze das Erscheinungsbild – und sorgen schon visuell für eine unglaublich ruhige, naturnahe Stimmung. Und das scheint nicht nur unser persönlicher Eindruck zu sein, wie wir später von unseren Masseurinnen erfahren: Diese Ruhe steckt selbst die Mitarbeiter*innen an!
Der granitgrüne Naturstein-Pool ist ein Eyecatcher für sich selbst: Bereits seit Jahrzehnten ein Fixpunkt im Schweizerhof, bildet er auch das Herz des neuen Spas – und lädt sowohl Schwimmer wie auch Familien ein, einzutauchen. Bei unserem Besuch im Spätsommer bot er die perfekte Erfrischung, und im Winter stelle ich mir die View aus den grossen Glasfenstern auf den verschneiten Garten total schön vor.
Oh, und das Badehaus steht übrigens auch Day Spa-Gästen offen, je nach Verfügbarkeit und auf Anmeldung (60 Franken für den Tageseintritt, inklusive Bademantel und Badetuch)!
DIE TREATMENTS IM WALDHAUS:
Auf der zweiten Etage des Spas befinden sich neben dem grossen Waldraum drei wunderschön eingerichtete Treatment-Räume mit Blick direkt ins Grüne… man hat wirklich das Gefühl, man sei hier mitten im Wald!
Während ich mit Therapeutin Anusorn eine Flimser Steinmassage (90 min, 195 Franken) geniessen durfte, gab sich Britta in die erfahrenen Hände von Lenita für eine ayurvedische Ganzkörpermassage, die Abhyanga Massage (90 min, 195 Franken).
Nachdem ich aus den nachhaltig produzierten Kräuterölen meinen Favoriten auswähle (Rosmarin und… Lavendel?) schalte ich augenblicklich ab – sowohl wörtlich mein Handy wie auch das Gedankenkarussell: Anusorn kommt ursprünglich aus Thailand und massiert seit mehr als 30 Jahren, was man sofort in ihren Händen spürt: Sie muss nicht fragen, ob oder wo es weh tut, sondern intuitiv «herauslesen» konnte, was meinem Körper gut tut:
Die heissen Steine (65°!) werden sowohl auf mich, aber auch unter mich gelegt und arbeiten vor, während Anusorn mit viel Öl knetet und ausstreicht, dass ich wirklich davonschwebe – physisch wie mental. Die
90 Minten fühlen sich an wie 15, und zum Schluss tupft sie mir eine Tinktur «mit Kräutern aus meiner Heimat», wie sie erklärt, auf Kreuz und Nacken auf. UM-WER-FEND!
Draussen treffe ich mich mit Britta, die frisch von ihrer Ayurveda-Massage heraustapst – und gleich losschwärmt von der Tatsache, dass ihr die komplette Behandlung laufend total gut erklärt wurde und ebenfalls unglaublich entspannend war. Und fun fact: Wir haben beide das Kräuteröl «Lebensfreude» gewählt!
Was ich wirklich schön – und explizit nennenswert finde, ist dass beide Therapeutinnen unabhängig voneinander erzählt haben, dass das Badehaus des Schweizerhofs ein total schöner Ort sei zum Arbeiten: Es sei nahezu unmöglich, sich hier gestresst zu fühlen, und das gelte nicht nur für die Gäste, sondern auch für die Mitarbeiter… und dass sie es ein grosses Privileg finden, in einem so schönen Setting arbeiten zu dürfen. In diesem Fall auch wirklich direkt «in» den Bäumen!
Und DAS ist ein grosses Kompliment, findest du nicht auch?
KULINARISCHES VERWÖHNPROGRAMM UND BELLE EPOQUE-CHARME: ESSEN UND SCHLAFEN SCHWEIZERHOF FLIMS
Ich will es nicht versäumen, hier noch einige Eindrücke aus dem Hotel und vom Essen zu geben, denn Kulinarik wird hier auf höchstem Niveau zelebriert. Die Halbpension mit Frühstück und 3-Gänge-Dinner-Menü war schlicht hervorragend…
…und es überrascht sicherlich nicht, dass in diesen historischen Wänden Erholung und Genuss Hand total selbstverständlich Hand in Hand gehen, oder?
Bei einer Hausführung mit Sandra Schmidt erfahren wir mehr zur Geschichte des Hauses selbst, und auch zu Flims als Kurort generell. Im Hotel gibt es auch einen eigenen Audioguide mit acht separaten «Stationen», an denen man mit Tablet oder Phone per QR Code in die Historie eintauchen kann… da ist schon viel gelaufen!
Flims bietet wirklich Sommer wie Winter wunderbare Erholungsmöglichkeiten, und der Schweizerhof Flims hat (wie ich finde) den Finger auf dem Puls der Zeit – mit Angeboten wie Waldbaden (Sandra’s Spezialgebiet!) oder spannenden Yoga-Retreats.
Und doch trägt die Geschichte überall immer mit! Besonders beim Lunch auf der gedeckten Terrasse hinter dem Haus hat man das Gefühl, dass anytime die Türen aufschwingen könnten und ein Dienstmädchen in langem Kleid bringt einen den Caesar Salad… ACH NEI, zuweit geträumt… aber fein war er wirklich!
Ich liebe den Begriff «Sommerfrische«, und der passt auch wunderbar in Flims, denn: In den Bergen ist der Sommer einfach länger! Für einen Schwumm im Crestasee (der grösseren «kleinen» Schwester des Caumasees, mit toller Badi!) hat es uns zeitlich leider nicht gereicht, doch für mich und Britta war nach diesem ausgedehnten Welness-Programm klar: Da kommen wir wieder!
Ein grosses Dankeschön für diese wunderbare Experience und für euch Pretties: Den Schweizerhof Flims oben auf die Wellness-Bucket List setzen… und by the way, hier sind Hunde genauso willkommen wie Kinder! Happy Thursday und lass‘ es dir heute gut gehen, ob mit Hot Stones oder nicht…
Schweizerhof Flims Romantik Hotel & Spa, Rudi Dadens 1, CH-7018 Flims Waldhaus.
Während des «Wellness Spätherbst» (14.11. bis 9.12.2024 )ist das Hotel jeweils von Donnerstag bis Sonntag geöffnet.
*Der Aufenthalt ist uns bedingungsfrei zu Reviewzwecken offeriert worden.
1 Comment
Mega interessant und gluschtig geschrieben! Do goni ane!